Gunter Holzweißig (Dr. phil.; geb. 1939 in Aue/Sachsen; Zeithistoriker und Publizist)

An der Stammbahn 177
14532 Kleinmachnow

GunterHolzweissig@t-online.de

 
1967 bis 1970 Editor bei den "Dokumenten zur Deutschlandpolitik" in Bonn; anschließend Referatsleiter Politik und Zeitgeschichte im Gesamtdeutschen Institut in Bonn; 1979 bis 1981 beurlaubt zum Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn; 1982 Abteilungs- und Dienststellenleiter des Gesamtdeutschen Instituts in Berlin. Nach dessen Abwicklung von 1992 bis 2004 Historiker im Bundesarchiv Berlin (zunächst stellvertretender Leiter des Aufbaustabs für die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisation der DDR; anschließend Leiter der Projektgruppe "Dokumentation der DDR-Realität", die im Auftrage des Bundesinnenministeriums an der Reihe "Die DDR am Ende des realen Sozialismus" beteiligt war. 1994 bis 1998 Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig.

Veröffentlichungen
(Stand: Februar 2019)

(Das Zeichen Link in neuem Fenster weist auf Verlinkungen außerhalb dieses Textes hin)

Monographien und Editionen

Das Deutschlandbild der britischen Presse im Jahre 1935. Ein Beitrag zur Grundlegung der englischen Appeasementpolitik (Dissertation im Manuskriptdruck), Hamburg 1967

Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe, Band 4 (1. Januar bis 30. Juni 1960) bearbeitet von Ernst Deuerlein und Gunter Holzweißig. Hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1972

Dokumente zur Deutschlandpolitik. IV. Reihe, Band. 5 (1. Juli bis 31. Dezember 1960) bearbeitet von Gunter Holzweißig unter der wissenschaftlichen Leitung von Karl Dietrich Bracher und Hans-Adolf Jacobsen. Hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1973

Die DDR (zusammen mit Thomas Ammer). Schriftenreihe Innere Führung des Bundesministeriums der Verteidigung, Reihe: Politische Bildung, Heft 15, Bonn 1977 (neubearbeitete Auflage 1979)

13. August 1961. Die Mauer von Berlin (zusammen mit Jürgen Rühle). Hrsg. von Ilse Spittmann, Edition Deutschland Archiv. Verlag Wissenschaft und Politik Berend von Nottbeck, Köln 1981 (3. erweiterte Auflage 1988)

Diplomatie im Trainingsanzug. Sport als politisches Instrument der DDR in den innerdeutschen und internationalen Beziehungen. (mit einem Exkurs über die Olympischen Spiele in Montreal und Moskau in der Berichterstattung der Medien von Manfred Messing und Dieter Voigt). Band 46 der Schriftenreihe „Internationale Politik und Wirtschaft“ des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 1981

Statuten und Satzungen von sieben Massenorganisationen der DDR (zusammen mit Thomas Ammer). Hrsg. vom Gesamtdeutschen Institut, Bonn 1981

Die geltende Wehrgesetzgebung der DDR. Hrsg. vom Gesamtdeutschen Institut, Bonn 1982

Massenmedien in der DDR. Verlag Gebr. Holzapfel, Berlin 1983 (zweite, völlig überarbeitete Auflage 1989)

Militärwesen in der DDR. Verlag Gebr. Holzapfel, Berlin 1985

Sport und Politik in der DDR. Verlag Gebr. Holzapfel, Berlin 1988

DDR-Presse unter Parteikontrolle. Kommentierte Dokumentation. Nr. 3 der Analysen und Berichte des Gesamtdeutschen Instituts, Bonn 1991

Klassenfeinde und "Entspannungsfreunde". West-Medien im Fadenkreuz von SED und MfS. Band 2 der Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin 1995 Pdf-Datei: Link in neuem Fenster


Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur. Bouvier Verlag, Bonn 1997

Am Ende des realen Sozialismus. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er Jahren. Hrsg. von Eberhard Kuhrt in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck und Gunter Holzweißig im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Leske+Budrich Opladen

Band 1: Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch (darin die eigenen Beiträge: "Die ‚führende Rolle' der Partei im SED-Staat" [S. 29-37] sowie "Medien und Medienlenkung" [S. 51-81], 1996

Band 2: Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den achtziger Jahren, Opladen 1996

Band 3: Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft, 1999

Band 4: Die Endzeit der DDR-Wirtschaft, 1999

Band 5: Johannes Raschka, Zwischen Überwachung und Repression - Politische Verfolgung in der DDR 1971 bis 1989, 2001

Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2002

Quellenkundliche Anmerkungen zur DDR-Historiografie. Heft 17 der Materialien aus dem Bundesarchiv, Koblenz 2006

Agitator und Bourgeois- Karl-Eduard von Schnitzler Wissenschaftsverlag Berlin (2019)

.

Aufsätze und Buchbeiträge zur Medienpolitik der DDR


Zur Funktion der Presse. In: Mitteldeutsche Vorträge 1972/I, Kulturpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. vom Mitteldeutschen Kulturrat, Bonn 1972

Volkskorrespondenten wieder gefragt. In: Deutschland Archiv, Nr.12/1975, S. 1283 ff

"Democratic German Report" überflüssig. In: Deutschland Archiv, Nr. 1/1976, 14 f

DDR-Massenmedien im Spannungsfeld von angestrebter Massenverbundenheit und Abwehrfunktion (1971-1977). In: Sonderheft Deutschland Archiv 1977, S. 89 ff

Medien/Medienpolitik und Agitation und Propaganda. In: Gutachten zum Stand der DDR- und vergleichenden Deutschlandforschung. Erstattet vom Arbeitskreis für vergleichende Deutschlandforschung unter Vorsitz von Peter C. Ludz im März 1978. Band 1 und 2, S. 499-515

Das Berufsbild des DDR-Journalisten - Anspruch und Wirklichkeit. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 92/1978, S. 46 ff.

Militärpublizistik in der DDR. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 93/1978, S. 46 ff.

Betriebszeitungen in der DDR. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 96/1979, S. 48 ff.

Publikationen der DDR-Auslandspropaganda. In: Deutschland Archiv, Nr. 1/1980, S. 50 ff.

Massenverbundenheit nur nach Mitternacht. Die DDR-Medienlandschaft zu Beginn der achtziger Jahre. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 105/1980, S. 31 ff.

Jüdische Gemeinden in der DDR - eine politische Analyse ihres "Nachrichtenblatts". In Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 113/1982, S. 35 ff.

Bezirkszeitungen in der DDR. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 115/1982, S. 54 ff.

DDR-Auslandspropaganda auf neuen Wegen? In: Deutschland Archiv, Nr. 6/1982, S. 663 ff.

Communist Germany's Message to the World. For East Berlin, Propaganda is a One-Way-Street. In: German Comments, Nr. 3/1984, S. 76 ff.

Zur Methode und Wirksamkeit der Medienlenkung in der DDR. In: medium, Nr. 2/1986, S.23 f.


DDR-Presse im Aufbruch. In: Deutschland Archiv, Nr. 2/1990, S. 220 ff. Nachdruck in: Publizistischer und journalistischer Wandel in der DDR. Hrsg. von Arnulf Kutsch. Bochum 1990

Veränderte Landschaft - DDR-Militärpublizistik nach der Wende. In: Wehrausbildung, Nr. 4/1990, S. 365 ff

Massenmedien unter Parteiaufsicht - Lenkungsmechanismen vor der Wende in der DDR. In: Rundfunk und Fernsehen, Nr. 3/1990, S. 365 ff.

Informationsaustausch. In: Handwörterbuch zur deutschen Einheit. Hrsg. von Werner Weidenfeld und Karl- Rudolf Korte, Frankfurt am Main 1991, S.391 ff (Verkürzt einbezogen in das Stichwort "Innerdeutsche Beziehungen" In: Handbuch zur Deutschen Einheit. Hrsg. von Werner Weidenfeld und Karl-Rudolf Korte, Frankfurt am Main 1993, S. 368 f.)

Das MfS und die Medien. In: Deutschland Archiv, Nr. 1/1992, S. 32 ff.

Das Presseamt des DDR-Ministerrats. Agitationsinstrument der SED. In: Deutschland Archiv, Nr. 5/1992, S.503 ff.

Bilder im Westen, Sprachregelung im Osten. Die Darstellung des Mauerbaus in den deutschen Medien. In: Unsere Medien - Unsere Republik 2 (Nr. 3/1992, S.20 ff.).Hrsg. vom Adolf-Grimme-Institut Marl

"die andere" - Ein gescheitertes basisdemokratisches Experiment. In: medium, Nr. 1/1993, S. 59 ff.

Medienlenkung in der SBZ/DDR. Zur Tätigkeit der ZK-Abteilung Agitation und der Agitationskommission beim Politbüro der SED. In: Publizistik, Nr. 1/1994, S. 58 ff.

Die Siegermächte und die heutige Medienlandschaft. Neuanfang für Presse und Hörfunk. In: Das Parlament, Nr. 18-19 vom 28. April/5. Mai 1995

Die Presse als Herrschaftsinstrument der SED. In: Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) hrsg. vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden und Frankfurt am Main 1995, Band II/3, S. 1689-1722

Konrad Adenauer in den Medien der DDR - Kampagnen der SED-Agitations-Bürokratie. In: Das Adenauer-Bild in der DDR, hrsg. von Hans Günter Hockerts. Rhöndorfer Gespräche Band 15, Bonn 1996, S. 75-93 (Auszugsweiser Abdruck in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 1996, S. 10)

Stichworte: Agitation und Propaganda, Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst, DEFA, Meinungsmonopol, Massenmedien und Mauerbau. In: Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, Hrsg. von Rainer Eppelmann/Horst Möller/Günter Nooke/Dorothee Wilms, Paderborn u. a. 1996 (2. überarbeitete Auflage, Stuttgart 1997)

Medienlenkung in totalitären Systemen. In: Medienfreiheit und Verantwortung. UNESCO-Tag der Pressefreiheit 3. Mai. Fünf Vorträge und ein Rundtischgespräch im Neuen Rathaus zu Leipzig 1996, Hrsg. vom Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig 1996, S. 22 ff.

Die Berliner Zeitung - ein Sonderfall. In: Berliner Zeitung, 6. September 1997

Medienkontrolle in totalitären Systemen. Medienlenkung in der DDR: Parallelen zum Nazi-Regime. In: Medien Tenor, 6. Jg., Forschungsbericht 81 vom 15. Februar 1999

Vorwort zu Jenny Niederstadt: "Erbitten Anweisung!" Die West-Berliner SEW und ihre Tageszeitung "Die Wahrheit" auf SED-Kurs. Band 9 der Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin 1999

Massenmedien in der DDR. In: Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Jürgen Wilke, Köln u. a.1999, S. 573-601

Die Medien in der DDR während der Zeit der Wende und im Alltag der neuen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung der Tageszeitungen. In: Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) hrsg. vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden und Frankfurt am Main 1999, Band IV/2, S. 1745-1783

Kaum Freiräume, aber Pannen. Zeitschriften unter Kuratel von Partei und Staat. In: Simone Barck/Martina Langermann/Siegfried Lokatis (Hrsg.): Zwischen Mosaik und "Einheit". Zeitschriften in der DDR, Berlin 1999, S. 535-539

"Einer muss ja hier den Noske geben". Symposium zum 50. Jahrestag des Fernsehens in Deutschland. In: Deutschland Archiv, Nr. 2/2003, S. 324-327

Der 17. Juni und die Medien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament"), B23/2003 vom 2. Juni 2003, S. 33-38

DDR-Medien und Medienpolitik. In: Rainer Eppelmann/ Bernd Faulenbach/ Ulrich Mählert
(Hrsg.) Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn et al. 2003, S. 113-116

Zwischen Pop und Propaganda. Zur Geschichte des DDR-Hörfunks, Berlin 26./27. März 2004 (Tagungsbericht). In: Deutschland Archiv, Nr. 3/2004, S. 498-500

Medienberichterstattung über politische Prozesse in der DDR. In: Klaus Marxen/Annette Weinke (Hrsg.) Inszenierungen des Rechts: Schauprozesse, Medienprozesse und Prozessfilme in der DDR, Berlin 2006, S. 209-221

Die Medien und die friedliche Revolution. In: Deutschland Archiv, Nr. 6/2004, S. 1012-1024

DDR-Medien im „Prager Frühling“. Hatz auf „Marxtöter“. In: Deutschland Archiv, Nr. 4/2008, S. 640-645

Wandel der DDR-Medien durch die „Wende“. In: Hiltrud Casper-Hehne/Irmy Schweiger (Hg.): Deutschland und die „Wende“ in Literatur, Sprache und Medien. Interkulturelle und kulturkontrastive Perspektiven. Dokumentation eines Expertenseminars für internationale Alumni der Georg-August-Universität Göttingen vom 8. – 13. Juli 2007, Universitätsverlag Göttingen 2008, S. 141- 160

Ein roter Schmock – Karl-Eduard von Schnitzler. In: Carsten Reinemann/Rudolf Stöber (Hg.): Wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Festschrift für Jürgen Wilke, Köln 2010, S.195-209 Link in neuem Fenster


Medienlenkung im SED-Staat. In: Horch und Guck, Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur Heft 69, 3/2010, S.4-9 Link in neuem Fenster


Karl-Eduard von Schnitzlers Gastspiel beim Nordwestdeutschen Rundfunk. In Deutschland Archiv, Nr.1/2011, S. 13-17 und Link in neuem Fenster


Medien in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius,(Hg.): Lexikon Kommunikation und Medienwissenschaft, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 207 f.

Agitator und Bourgeois- Der "Kanalarbeiter" Karl-Eduard von Schnitzler In: Gerbergasse 18 (Thüringer Vierteljahresschrift füt Zeitgeschichte und Politik- Ausgabe 4/2018. Heft 89, S.3 ff
.
Aufsätze und Buchbeiträge zur DDR-Geschichte

Zur Rezeption der westdeutschen DDR-Forschung in der DDR. In: Deutschland Archiv, Nr. 1/1974, S. 66 ff.

Der Wandel des Nationsverständnisses der SED von 1949 bis zur Gegenwart. In: Rissener Rundbrief (März 1976)

Die Vorbereitung des IX. SED-Parteitages. In: Deutschland Archiv, Nr. 5/1976, S. 452 ff.

Ordensschwemme in der DDR. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 90/1978, S. 11 ff.

SED-Parteilehrjahr 1978/79. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 91/1978, S. 33 ff.

Der 17. Juni 1953. In: Informationen für die Truppe, Nr. 6/1978, S. 34 ff.

Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. In: Peter Gosztony (Hrsg.), Aufstände unter dem Roten Stern, Bonn-Bad Godesberg 1979, S. 55 ff. (Lizenzausgabe Bergisch Gladbach 1982, S. 43 ff.)

Der Mauerbau in der Rechtfertigung der SED. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 112/1981, S. 31 ff.

Stichwort: Freundschaftsgesellschaften. In: Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik im Vergleich. Hrsg. von Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski und Bernd Weyergraf, Stuttgart 1983, S. 221 ff.

25 Jahre Berliner Mauer. In: Informationen für die Truppe, Nr. 8/1986, S. 5 ff.

Der 13. August 1986. In: Deutschland Archiv, Nr. 10/1986, S. 1029 ff.

Die Opposition markiert ihre Grenzen. Vor zehn Jahren trafen sich Kirche und Staatsführung in der DDR. In: Rheinischer Merkur, 4. März 1988

Die deutsche Frage - Nicht nur eine Frage der Deutschen. In: Rissener Jahrbuch 1989/90, S. 193 ff.

Honeckers Mauer. Vom Bau und Einsturz eines Berliner Bauwerks. In: Das Parlament, Nr.32 vom 2. August 1991

Aufklärungsarbeit nicht vernachlässigen. Aufgabe des "Deutschland Archiv". In: Deutschland Archiv, Nr.12/1991, S. 1324

Totalitarismusforschung passé? Rückfragen an Verena Blaum. In: medium, Nr.1/1992, S. 76 ff.

Probleme der SBZ/DDR-Geschichtsschreibung. In: Deutschland Archiv, Nr. 11/1992, S. 1195 f.

Geheimdienstgrusical im Berliner Ensemble (Kommentar zu einer Diskussionsveranstaltung mit Heribert Hellenbroich, Werner Großmann, Elmar Schmähling und Markus Wolf). In: Deutschland Archiv, Nr.7/1994, S. 687 ff.

SED-Agitation im Widerspruch zwischen Einheitspropaganda und "sozialistischer Landesverteidigung". In: Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. Hrsg. von Dieter Vorsteher. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 13. Dezember 1996 bis 11. März 1997, München/Berlin 1996, S. 412-419

"Verzerrende Beiträge zur Geschichte". Zehnter Jahrestag des "Sputnik"-Verbots. In: Deutschland Archiv, Heft 6/1998, S. 967 ff.

DDR-Mediengeschichte: Probleme der Quellenkritik und der Zeitzeugenbefragung. In: Massenmedien und Zeitgeschichte. Hrsg. von Jürgen Wilke (Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft [DGPuK] vom 20. bis 22. Mai 1998 in Mainz), Konstanz 1999, S. 178-185

Informationszuteilung als Herrschaftsprinzip. In: Deutschland Archiv, Heft 3/2003, S. 454 ff.

Aufbau des Sozialismus und Normerhöhungen. Der Countdown für den Aufstand begann 1952. In: Berliner Zeitung, Nr. 136 vom 13./14. Juni 2003, S. 9

17. Juni 1953 - Zwischenbilanz zum Forschungsstand. Wissenschaftliche Tagung der Birthler-Behörde. In: Deutschland Archiv, Heft 5/2003, S. 866 ff.

Grenzregime und Mauerbau. In: Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Hg von Anna Kaminsky, erarbeitet von Ruth Gleinig im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur . Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2016, S: 625 - 628

Mitteilung der Pressestelle des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen der DDR [Sputnik-Verbot], 19. November 1989. In:100(0) Schlüsseldokumente zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: Link in neuem Fenster
.

Aufsätze und Buchbeiträge zur Militärgeschichte der DDR


Paramilitärische Verbände in der DDR. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 85/1977, S. 24 ff.

Militärpolitik und Militärökonomie aus der Sicht der SED. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 87/1977, S. 18 ff.

Die Grenztruppen der DDR. In: Informationen für die Truppe, Nr. 8/1977, S. 62 ff

Paramilitärische Verbände und Organisationen in der DDR. In: Peter Gosztony (Hrsg.), Paramilitärische Organisationen im Sowjetblock, Bonn-Bad Godesberg 1977, S. 121 ff.

"Grenzregime" und Schießbefehl. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 89/1978, S. 11 ff.

DDR-Zivilverteidigung reorganisiert. In: Deutschland Archiv, Nr. 2/1978, S. 172 ff.

25 Jahre Kampfgruppen in der DDR. In: Deutschland Archiv, Nr. 10/1978, S. 1026 ff.

DDR-Wehrkundeunterricht auf neuer Grundlage. In: Informationen für die Truppe, Nr. 2/1979, S. 38 ff.

Zivilverteidigung in der DDR. In: Zivilverteidigung, Nr. 3/1979, S. 15 ff.

"ZV-Initiative 80" - Zivilverteidigung in der DDR. In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 105/1980, S. 31 ff.

Wehrerziehung zum Haß - zwei "Bestseller in der DDR". In: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 117/1982, S. 31 ff.

Menschenführung in der NVA. In: Menschenführung im Heer. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg, Herford/Bonn 1982, S. 252 ff.

Education in Hate. In: German Comments, Nr. 1/1983, S. 58 ff.

Vom Betriebsschutz zur Territorialarmee. 30 Jahre SED-Kampfgruppen. In: Deutschland Archiv, Nr. 11/1983, S. 1158 ff.

Stichwort: 30 Jahre Zivilverteidigung in der DDR. In: Deutschland Archiv, Nr. 1/1988, S.17 f.

Abschied vom "gerechten" Krieg? In: Wehrausbildung, Nr. 2/1989, S. 119 f.

"Auflösen ohne Rest"? In: Deutschland Archiv, Nr. 10/1990, S. 1553 ff.

Die Nationale Volksarmee nach dem Umbruch in der DDR. In: AUSSENPOLITIK, Nr.4/1990, S. 397 ff.
.

Aufsätze und Buchbeiträge zur DDR-Sportpolitik

Innerdeutsche Sportbeziehungen auf dem Prüfstand. In: DDR-Report, Nr. 4/1980, S. 217 ff.

Staatliche Anerkennung aus sportlichen Erfolgen der DDR. In: Sport im geteilten Deutschland. Hrsg. von der Führungs- und Verwaltungsakademie Berlin des Deutschen Sportbundes. Akademieschrift Nr. 2, (Referate und Diskussionsergebnisse des Akademiegesprächs vom 17./18. Juni 1981) S. 33 ff.

Multilaterale Aktivitäten des Deutschen Sportbundes. In: Geschichte der Leibesübungen, Band 3/2, hrsg. von Horst Ueberhorst, Berlin 1981, S. 917 ff.

Sport als Instrument der DDR in den innerdeutschen und internationalen Beziehungen. In: Geschichte der Leibesübungen, Band 3/2, hrsg. von Horst Ueberhorst, Berlin 1981, S.917 ff.

Die Rolle der DDR auf den Europäischen Sportkonferenzen. In: Sportwissenschaft, 2/1983, S. 227 ff.

Stichwort: 30 Jahre DTSB. In: Deutschland Archiv, Nr. 4/1987, S. 349 f.

Massensport im Aufschwung? In: Deutschland Archiv, Nr. 9/1987, S. 900 ff.

Die Funktion des Sports für das Herrschaftssystem der DDR (Zielsetzung, Strukturen, politischer Stellenwert). In: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) hrsg. vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden 1995, Band III/1, S. 642-653

Sportpolitisches Mauerpoker. Honeckers vermeintliches Ass: Olympische Spiele in Leipzig. In: Deutschland Archiv, Nr. 6/2004, S. 1018-1022

Sport – Gesellschaftliche Rolle und politische Funktion. In: Horch & Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees „15. Januar“ e. V. Heft 51, 2005 (3), S.1-9

Olympische Spiele" in den Farben der DDR"? In: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, Heft 75 1/2012, S. 50 f.
.

Diversa


Die Wahrheit um das "Potsdamer Abkommen". In: FLÜCHTLINGS ANZEIGER (Organ des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge), 17. Jg., Juni 1970, S. 5

Bonn und Moskau weiter um Vertrauen bemüht - Konsolidierung der deutsch-sowjetischen Beziehungen. In: Die Brücke (Nachrichten aus Deutschland und Europa). 32. Jg. Nr 10 vom 27. Mai 1978, S. 5

Ein Wessi in Leipzig. Bericht eines Lehrbeauftragten. In: relation leipzig (news & infos aus dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig), 2. Jg, Nr. 2/1995, S. 11

Stichworte: Mampel, Siegfried; Medien, westliche und Opposition. In: Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Hrsg. von Hans-Joachim Veen, Bernd Eisenfeld, Hans Michael Kloth, Hubertus Knabe, Peter Maser, Ehrhart Neubert und Manfred Wilke, Berlin, München 2000, S. 249 und 254 f.

Der Deutschlandfunk: Informations- oder Interventionssender? In: Macht - Ohnmacht - Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR. Hrsg. von Ehrhart Neubert und Bernd Eisenfeld, Bremen 2001, S. 205-212

Das Gesamtdeutsche Institut und seine Spuren im Bundesarchiv. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, 10. Jg., Nr. 1/2002, S. 32-36 Link in neuem Fenster


Ein engagierter Deutschlandpolitiker. Ludwig A. Rehlinger zum 80. Geburtstag. In: Deutschland Archiv, Nr. 6/2007, 971f.
.
Rezensionen


Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands - Publikationsorgan der Historischen Kommission zu Berlin
Walter Osten: Die Außenpolitik der DDR. Im Spannungsfeld zwischen Moskau und Bonn, Opladen 1969 und Christian Meier: Trauma deutscher Außenpolitik. Die sowjetischen Bemühungen um die internationale Anerkennung der DDR, Stuttgart 1968 (Band 19/1970, S. 323 f.

Hermann Weber: Von der SBZ zur DDR. 1945-1968, Hannover 1968, (Band 19/1970, S. 327 f.)

Karl-Heinz Woitzik: Die Auslandsaktivität der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Organisationen, Wege, Ziele, Mainz 1967 (Band 19/1970, S. 328 f.)

Eckart Förtsch: Die SED, Stuttgart u. a. 1969 (Band 20/1971, S. 373 f.)

Gerhart Binder: Deutschland seit 1945. Eine dokumentierte gesamtdeutsche Geschichte in der Zeit der Teilung, Stuttgart 1969 (Band 22/1973, S. 341 f.)

Ferdinand Friedensburg: Es ging um Deutschlands Einheit. Rückschau eines Berliners auf die Jahre nach 1945, Berlin 1971 (Band 22/1973, S. 324)

Diether Koch: Heinemann und die Deutschlandfrage. Mit einem Vorwort von Eugen Kogon, München 1972 (Band 22/1973, S. 343)

Hanns-Werner Schwarze: Die DDR ist keine Zone mehr, Köln/Berlin, 1969 (Band 22/1973), S. 352 f.)

Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek: Die DDR. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Hamburg 1972 und Rüdiger Thomas: Modell DDR. Die kalkulierte Emanzipation, München 1972 (Band 23/1974, S. 331 f.)

Osteuropa in der historischen Forschung der DDR, hrsg. von Manfred Hellmann. Bd. 1: Darstellungen. Band 2: Biographien und biographische Notizen, Düsseldorf 1972 (Band 23/1974, S. 341 f.)

Claus Arndt: Die Verträge von Moskau und Warschau. Politische, verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Aspekte, Bonn 1974 (Band 24/1975, S. 235 f.)

Jens Hacker: Der Rechtsstatus Deutschlands aus der Sicht der DDR, Köln 1974 (Band 24/1975, S. 255)

Antje Mattfeld: Modelle einer Normalisierung zwischen den beiden deutschen Staaten. Eine rechtliche Betrachtung, Düsseldorf 1973 (Band 24/1975, S. 255 f.)

Peter Christian Ludz: Deutschlands doppelte Zukunft. Bundesrepublik und DDR in der Welt von morgen. Ein politischer Essay, München 1974 (Band 24/1975, S. 256 f.)

DDR-Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Peter Christian Ludz unter Mitwirkung von Johannes Kuppe. Hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Köln 1975 (Band 26/1977, S. 274 f.)

Hans Georg Kiera: Partei und Staat im Planungssystem der DDR. Die Planung in der Ära Ulbricht, Düsseldorf 1975 (Band 26/1977, S. 275

Jürgen Radde: Die außenpolitische Führungselite der DDR. Veränderungen der sozialen Struktur außenpolitischer Führungsgruppen, Köln 1976 (Band 26/1977, S. 275 f.)

Hans Siegfried Lamm/Siegfried Kupper: DDR und Dritte Welt, München u. a. 1976 (Band 26/1977, S. 276)

Annotierte Bibliographie für die politische Bildung (Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung)
Elmar Dieter Otto: Nachrichten in der DDR. Eine empirische Untersuchung über "Neues Deutschland", Köln 1979 (2/80-110)

Anthony John Goss: Deutschlandbilder im Fernsehen. Eine vergleichende Analyse politischer Informationssendungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Köln 1980 (1/81-139)

Bernd Eisenfeld: Kriegsdienstverweigerung in der DDR - Ein Friedensdienst? Genesis, Befragung, Analyse, Dokumente, Frankfurt/Main 1978 (1/81-138)

Hermann Weber: Kleine Geschichte der DDR. Edition Deutschland Archiv, Köln 1980 (3/81-113)

Anita M. Mallinckrodt: Die Selbstdarstellung der beiden deutschen Staaten im Ausland. "Image-Bildung" als Instrument der Außenpolitik, Köln 1980 (3/81-114)

Karl-Heinz Eckardt: Demokratie und Planung im Industriebetrieb der DDR, Opladen 1981 (1/83-61)

Günter Gaus: Texte zur Deutschen Frage, Neuwied 1981 (1/83-101)

Margit Roth: Zwei Staaten in Deutschland. Die sozialliberale Deutschlandpolitik und ihre Auswirkungen 1969-1978, Opladen 1981 (2/83-109)

Eckard Jesse (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Die beiden deutschen Staaten im Vergleich, Berlin 1982 3. erw. Auflage (3/83-120)

Umwelt und Umweltbewußtsein in der DDR. Hrsg. von der Redaktion des Deutschland Archivs, Köln 1985 (1/86-108)

Recht in Ost und West - Zeitschrift für Rechtsvergleichung und innerdeutsche Rechtsprobleme
Karl Wilhelm Fricke: Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung, Strukturen, Aktionsfelder, 2. aktualisierte Auflage, Köln 1984 (Heft 1/1984, S. 45 f)

Karl Wilhelm Fricke: Opposition und Widerstand in der DDR. Ein politischer Report, Köln 1984 (Heft 1/1985, S. 57)

Die Gesellschaft der DDR. Untersuchungen zu ausgewählten Bereichen, hrsg von Dieter Voigt. Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Band X, Berlin 1984 (Heft 3/1985, S. 178)

Publizistik - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung
Markus Huttner: Britische Presse und nationalsozialistischer Kirchenkampf. Eine Untersuchung der "Times" und des "Manchester Guardian" von 1930 bis 1939, Paderborn u. a. 1995 (Heft 4/1996, S. 495 f.)

Willi Steul (Hrsg.): Genosse Journalist. Eine Sendereihe im DeutschlandRadio Berlin, Mainz 1996 und Bernd Mosebach: Alles bewältigt? Ehemalige Journalisten arbeiten ihre Vergangenheit auf. Frankfurt am Main u. a. 1996 (Heft 4/1997, S. 501 ff.)

Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien, Berlin/München 2001 (Heft 4/2001, 464 f.)

Rundfunk und Geschichte
Simone Barck/Martina Langermann/Siegfried Lokatis: "Jedes Buch ein Abenteuer". Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre, Berlin 1997 (Heft 1/1999, S. 81 f.)

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Peter Strunk: Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft, Berlin 1996 (Heft.5/1997, S. 497 f.)

Michael Herms/Gert Noack: Aufstieg und Fall des Robert Bialek. Mit einem Vorwort von Wolfgang Leonhard, Berlin 1998 (Heft 1/1999, S. 95 f.)

Zeitschrift des FU- Forschungsverbundes SED-Staat
Die Protokolle des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Suhl. Von der Gründung des Bezirkes Suhl im Sommer 1952 bis zum 17. Juni 1953, bearbeitet von Norbert Moczarski, Weimar 2002 (Ausgabe Nr. 13/2003, S. 154-156)
Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR. Hg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Zeithistorische Studien, Band 52, Berlin 2014 (Ausgabe Nr. 36/ 2014 S. 200 - 202)

Deutschland Archiv
Wörterbuch der sozialistischen Journalistik. Hrsg. von Emil Dusiska. Redaktion: Wolfgang Böttger. Karl-Marx-Universität. Sektion Journalistik. Manuskriptdruck Juli 1973 (Nr. 12/1975, S. 1326 ff.). Nachdruck in: europäische ideen, Heft 18/1976, S. 36 ff.

Alfred Kosing: Nation in Geschichte und Gegenwart. Studie zur historisch-materialistischen Theorie der Nation, Berlin (Ost) 1976 (Nr. 11/1976, S. 1189 ff.)

Programm und Statut der SED vom 22. Mai 1976. Mit einem einleitenden Kommentar von Karl Wilhelm Fricke, Köln 1976 (Nr. 10/1977, S. 1101 f.)

Bernd Eisenfeld: Kriegsdienstverweigerung in der DDR - ein Friedensdienst? Genesis, Befragung, Analyse, Dokumente, Frankfurt/Main 1978 und Wolfgang Henrich (Hrsg.): Wehrkunde in der DDR. Die neue Regelung ab 1. September 1978, Bonn 1978 (Nr. 8/1979, S. 881 ff.)

Deutsche Demokratische Republik. Handbuch. Leipzig 1979 (Nr. 12/1980, S. 1317 ff.)

Zeittafel zur Militärgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik. 1949 bis 1984, Berlin (Ost) 1986 und Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 2 Bände, Berlin (Ost) 1985, (Nr. 3/1987, S. 325 ff.)

Norbert Lehmann: Internationale Sportbeziehungen und Sportpolitik der DDR. Entwicklung und politische Funktionen unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-deutschen Sportbeziehungen, Münster 1986 (Nr. 9/1987, S. 981 f.)

Rolf Geserick: 40 Jahre Presse, Rundfunk und Kommunikationspolitik in der DDR, München 1989 (Nr. 7/1990, S. 1113 f.)

Jürgen Kuczynski: Schwierige Jahre - mit einem besseren Ende? Tagebuchblätter 1987 bis 1989, Berlin 1990 (Nr. 7/1991, S. 767 ff.)

Filmland DDR. Ein Reader zur Geschichte - Funktion und Wirkung der DEFA. Hrsg. von Harry Blunk und Dirk Jungnickel, Köln 1990 (Nr. 10/1991, S. 1118 f.)

Karl Wilhelm Fricke: MfS intern. Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit. Analyse und Dokumentation, Köln 1991 (Nr. 2/1992, S. 192 f.)

Karl-Eduard von Schnitzler: Der Rote Kanal. Armes Deutschland, Hamburg 1992 (Nr. 2/1993, S. 239 ff.)

Lothar Dralle: Von der Sowjetunion lernen...Zur Geschichte der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Berlin 1993 (Nr. 10/1994, S. 1108 ff.)

Siegfried Mampel: Der Untergrundkampf des Ministeriums für Staatssicherheit gegen den Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen in Berlin (West), Berlin 1994 und Frank Hagemann: Der Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen 1949-1969, Frankfurt/Main 1994 (Nr. 8/1995, S. 862 ff.)
Stefan Berg: Das lange Leben der DDR. Ostdeutsche zwischen Emanzipation und Nationalismus. Mit Fotos von Rolf Zöllner, Berlin 1995 (Nr. 4/1996, S. 624 f.)

Siegfried Mampel: Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Ideologiepolizei. Zur Bedeutung einer Heilslehre als Mittel zum Griff auf das Bewußtsein für das Totalitarismusmodell, Berlin 1996 (Nr. 2/1997, S. 309 f.)

Konrad Löw: Der Mythos Marx und seine Macher. Wie aus Geschichten Geschichte wird. Mit einem Vorwort von Karl Wilhelm Fricke, München 1996 (Nr.3/1997, S. 510)

Lothar Mertens/Sabine Gries (Hrsg.): Arbeit, Sport und DDR-Gesellschaft. Festschrift für Dieter Voigt zum 60. Geburtstag, Berlin 1996 (Nr. 5/1997, S. 851 f.)

Arne Kapitza: Transformation der ostdeutschen Presse. "Berliner Zeitung", "Junge Welt" und "Sonntag/Freitag" im Prozeß der deutschen Vereinigung. (Studien zur Kommunikationswissenschaft, 26), Opladen 1997 (Nr. 4/1998, S. 692 f.)

Friedrich Christian Delius/Peter Joachim Lapp: Transit Westberlin. Erlebnisse im Zwischenraum. Mit einem Geleitwort von Egon Bahr, Berlin 1999 (Nr. 4/2000, S. 660 f.)

Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) hrsg. vom Deutschen Bundestag, acht Bände in 14 Teilbänden plus Registerband, Baden-Baden/Frankfurt a. M. 1999. (Nr. 5/2000, S. 825 ff.)

Dietrich Schwarzkopf (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit, München 1999 (Nr. 5/2001, S. 898 ff.)

Steffen Reichert: Transformationsprozesse: Der Umbau der LVZ, Münster 2000 (Nr. 6/2001, S. 1069 ff.)

Wolfgang Buschfort: Parteien im Kalten Krieg. Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP, Berlin 2000 (Nr. 3/2002, S. 532 f.)

Werner Paulsen: 13. August 1961. Ereignisse und Zusammenhänge, Schkeuditz 2001;

Daniel Küchenmeister (Hrsg.):
Der Mauerbau. Krisenverlauf - Weichenstellung - Resultate, Berlin 2001;

Bernd Eisenfeld/Roger Engelmann.
13. 8. 1961: Mauerbau. Fluchtbewegung und Machtsicherung, Bremen 2001 (Nr. 4/2002, S. 677 ff.)

Gerd-Rüdiger Stephan/Andreas Herbst/Christine Krauss/Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath (Hrsg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002 (Nr. 4/2002, S. 683 ff.)

Hubert Faensen: Hightech für Hitler. Die Hakeburg - Vom Forschungszentrum zur Kaderschmiede, Berlin 2001 (Nr. 5/2002, S. 916 f.)

Günter Förster: Die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Sozialstruktur ihrer Promovenden, Münster 2001 (Nr. 5/2002, S. 919 f.)

Roman Grafe: Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik von 1945 bis 1990, Berlin 2002 (Nr. 6/2002, S. 1035 f.)

Clemens Vollnhals/Jürgen Weber (Hrsg.): Der Schein der Normalität. Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur, München 2002. Mit einem Vorwort von Heinrich Oberreuter, München 2002 (Nr. 3/2002, S. 530 f.)

Joachim Kallinich/Sylvia de Pasquale /Hrsg.): Ein offenes Geheimnis. Post und Telefonkontrolle in der DDR (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd. 13), Heidelberg 2002 (Nr. 3/2003, S. 550)

Hermann-J. Rupieper (Hrsg.) in Verbindung mit Melanie Steiner: "Es gibt keinen Ausweg für Brandt zum Krieg". August 1961 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2002 (Nr. 5/2003, S.914)

Armin Wagner: Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED. Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953 bis 1971), Berlin 2002. Frank Hagemann: Parteiherrschaft in der NVA. Zur Rolle der SED bei der inneren Entwicklung der DDR-Streitkräfte, Berlin 2002.

Daniel Giese:
Die NVA zwischen Politisierung und Professionalismus 1956-1965, München 2002 (Nr. 6/2003, S.1056 ff.)

Walther Kratz: Konversion in Ostdeutschland. Die militärischen Liegenschaften der abgezogenen Sowjetischen Streitkräfte, ihre Erforschung, Sanierung und Umwidmung, Berlin 2003 (Nr. 3/2004, S. 550)

Peter Joachim Lapp: General bei Hitler und Ulbricht. Vincenz Müller - Eine deutsche Karriere, Berlin 2003 (Nr. 1/2004, S. 153 ff.)

Bernd Eisenfeld u. a.: Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni in der deutschen Geschichte, Bremen 2004. Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Die abgeschnittene Revolution. Der 17. Juni in der deutschen Geschichte, Köln u. a. 2004. Manfred Wilke: Die Streikbrecherzentrale. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) und der 17. Juni 1953, Münster 2004. Peter Lang/Sabine Roß: 17. Juni 1953 - Zeitzeugen berichten. Protokoll eines Aufstandes. Edda Ahrberg u. a. (Hrsg.): Die Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Holger Berg u. a.: Ausnahmezustand. Der 17. Juni in Erfurt, Erfurt 2004 (Nr. 6/2004, S. 1096-1099)

Wolfgang Schollwer: "Gesamtdeutschland ist uns Verpflichtung". Aufzeichnungen aus dem FDP-Ostbüro 1951 - 1957; Hg.: Jürgen Frölich, Bremen 2004 (Nr.5/2005, S. 907 f.)

Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera (1952-1990). Lenkungsmechanismen im Fernsehen der DDR (Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs; 38), Potsdam 2004 (Nr. 1/2006, S. 167-169)

Roger Engelmann/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.): Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953, Göttingen 2005.

Torsten Diedrich/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.):
Staatsgründung auf Raten? Zu den Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft in der DDR, Berlin 2005 (Nr.3/2006, S. 534 f.)

Jens Ruchatz (Hg.): Mediendiskurse deutsch/deutsch, Weimar 2005. Claudia Dittmar/Susanne Volberg (Hg.): Alternativen im DDR-Fernsehen? Die Programmentwicklung 1981 bis 1985, Leipzig 2004. Ingrid Scheffler (Hg): Literatur im Hörfunk. Günter Kunert – Bitterfelder Weg – Radio Feature, Konstanz 2005. Thomas Lindenberger (Hg.): Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen, Köln u. a. 2005. Andrea Brockmann: Erinnerungsarbeit im Fernsehen. Das Beispiel des 17. Juni 1953, Köln u.a. 2006 (Nr. 3/2007, S. 549 ff.)

Manfred Meier: Ein Leben in Deutschland. Erfahrungen mit zwei Diktaturen, Wien 2006 (Nr.6/2007, S.1134)

Clemens Heitmann: Schützen und Helfen? Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR. 1955 bis 1989/90, Berlin 2006 (Nr. 1/2008, S. 172 f.)

Jürgen Wilke: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg – Drittes Reich – DDR, Köln u. a. 2007 (Nr. 2/2008, S. 367 f.)

Hans-Volker Schwarz: Die Berliner Liberalen im Brennpunkt des Ost-West-Konflikts 1945-1956 – vom Landesverband der LDP Groß-Berlin zur FDP Berlin (West) und LDP(D) Berlin (Ost), Frankfurt a. M. 2007 (Nr. 3/2008, S. 560)

Konstantin Hermann (Hg): Sachsen und der „Prager Frühling“, Beucha 2008 (Nr. 4/2008, S. 725f.)

Klaus Taubert: Generation Fußnote, Berlin 2008 (Nr. 5/2008, S. 942f.)

Hagen Koch/Peter Joachim Lapp: Die Garde des Erich Mielke. Der militärisch-operative Arm des MfS. Das Berliner Wachregiment Feliks Dzierzynski, Aachen 2008 (Nr.1/2009, S. 187)

Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera. Nachrichten aus einem versunkenen Land, Berlin 2008 (Nr. 2/2009, S. 369)

Burghard Ciesla/Dirk Külow: Zwischen den Zeilen. Geschichte der Zeitung „Neues Deutschland“, Berlin 2009 (Nr. 6/2009, S. 1129 f.)

Jochen Staadt/Tobias Voigt/Stefan Wolle: Feind-Bild Springer. Ein Verlag und seine Gegner, Göttingen 2009 (Nr. 2/2010, S. 361f.)

Das Parlament
Anita M. Mallinckrodt: Die Selbstdarstellung der beiden deutschen Staaten im Ausland. "Image-Bildung" als Instrument der Außenpolitik, Köln 1980 (Nr. 38 vom 19. September 1981)

Margit Roth: Zwei Staaten in Deutschland. Die sozial-liberale Deutschlandpolitik und ihre Auswirkungen 1969 bis 1978. Mit einem Vorwort von Klaus Faupel, Opladen 1981 (Nr. 15/16 vom 16./23. April 1983)

Hubertus Knabe: West-Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von "Aufklärung" und "Abwehr". Berlin 1999 und derselbe: Die unterwanderte Republik, Stasi im Westen, Berlin 1999 (Nr. 46/47 vom 12./19. November 1999)

Klaus Froh/Rüdiger Wenzke: Die Generale und Admirale der NVA. Ein biographisches Handbuch, Berlin 2000 (Nr. 21 vom 19. Mai 2000)

Eberhard Grashoff/Rolf Muth (Hrsg.): Drinnen vor der Tür. Über die Arbeit von Korrespondenten aus der Bundesrepublik in der DDR zwischen 1972 und 1990, Berlin 2000 (Nr.35/36 vom 25. August/1. September 2000)

Helmut Müller Enbergs/Jan Wielgohs/Dieter Hoffmann (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, Berlin 2000 (Nr. 49 vom 1. Dezember 2000)

Torsten Diedrich/Rüdiger Wenzke: Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1952; Stephan Fingerle: Waffen in Arbeiterhand? Die Rekrutierung des Offizierskorps der Nationalen Volksarmee und ihrer Vorläufer, Berlin 2001 (Nr. 32/33 vom 3. bis 10. August 2001)

Dorothee Mußgnug: Alliierte Militärmissionen in Deutschland, Berlin 2001 (Nr. 41/42 vom 5.-12. Oktober 2001)

Gerd-Rüdiger Stephan/Andreas Herbst/Christine Krauss/Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath (Hrsg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002 (Nr. 24 vom 14. Juni 2002)

Hans-Georg Golz: Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien und der Britain-GDR-Society - Möglichkeiten und Grenzen, Leipzig 2004 (Nr. 11 vom 8. März 2004)

Hans Ehlert/Matthias Rogg (Hrsg.): Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse , Perspektiven, Berlin 2004 (Nr. 39 vom 20. September 2004)

Michael Schwartz: Vertriebene und "Umsiedlerpolitik". Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegsgesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945 bis 1961, München 2004 (Nr. 12 vom 21. März 2005)

Klaus Behling: Spione in Uniform. Die Alliierten Militärmissionen in Deutschland, Stuttgart/Leipzig 2004 (Nr. 21 vom 23. Mai 2005)

Peter Joachim Lapp: Georg Dertinger: Journalist - Außenminister - Staatsfeind, Freiburg 2005 (Nr. 49/50 vom 5./12. Dezember 2005)

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Peter-Ferdinand Koch: Die feindlichen Brüder. DDR contra BRD. Eine Aufarbeitung von Quellen von bislang geheimen Dokumenten der letzten 50 Jahre, Bern/München 1994 (29. Oktober 1994, S. 8)

Otto Wenzel: Kriegsbereit. Der Nationale Verteidigungsrat der DDR 1960 bis 1989, Köln 1995 (14. September 1995, S. 13). Nachdruck in: Literatur=Anzeiger (4. Oktober 1995, S. 32 f.)

Michael Herms: Heinz Lippmann. Portrait eines Stellvertreters. Mit einem Vorwort von Hermann Weber, Berlin 1996 (12. Juli 1996, S. 11)

Jürgen Ritter/Peter Joachim Lapp: Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk. Mit einem Geleitwort von Rainer Eppelmann und einem Beitrag von Ulrich Schacht, Berlin 1997 (9. Dezember 1997, S. 14)

Ulrich Kluge, Steffen Birkefeld und Silvia Müller unter Mitwirkung von Johannes Weberling (Projektberatung und Koordination): Willfährige Propagandisten. MfS und Bezirkszeitungen: "Berliner Zeitung", "Sächsische Zeitung", "Neuer Tag". (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 69), Stuttgart 1997 (7. April 1998, S. 11)

Torsten Diedrich, Hans Ehlert und Rüdiger Wenzke (Hrsg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam, Berlin 1998 (15. Mai 1998, S. 10)

Günter Gaus: Kein einig Vaterland. Texte von 1991 bis 1998. Mit einem Vorwort von Friedrich Schorlemmer und einem Gespräch mit Daniela Dahn, Berlin 1998 (6. November 1998, S. 13)

Karl Wilhelm Fricke: Der Wahrheit verpflichtet. Texte aus fünf Jahrzehnten zur Geschichte der DDR. Hrsg. von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und vom Deutschlandfunk, Berlin 2000 (12. Juli 2000, S. 11)

Hans-Joachim Veen, Bernd Eisenfeld, Michael Kloth, Ehrhart Neubert, Manfred Wilke (Hrsg.): Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, München 2000 (21. Februar 2001, S. 9)

Peter Joachim Lapp: Ulbrichts Helfer. Wehrmachtsoffiziere im Dienste der DDR, Bonn 2000 (9. April 2001, S. 9)

Matthias Wagner: Das Stasi-Syndrom, Berlin 2001 (25. April 2001, S. 9)

Klaus P. Storkmann: Das chinesische Prinzip in der NVA. Vom Umgang der SED mit den Generalen und Offizieren in der frühen NVA, Berlin 2001 (3. September 2001, S. 8)

Michael Herms: Hinter den Linien. Westarbeit der FDJ 1945-1956, Berlin 2001 (4. September 2001, S. 10)

Kurt Berliner: Der Resident. Ein Diplomat im Dienst der Hauptverwaltung Aufklärung erinnert sich, Berlin 2001 (7. November 2001, S. 10)

Hermann Weber (in Zusammenarbeit mit Gerda Weber): Damals als ich Wunderlich hieß. Vom Parteihochschüler zum kritischen Sozialisten. Die SED-Parteihochschule "Karl Marx" bis 1949, Berlin 2002 (3. April 2002, S. 8)

Brigitte Studer/Berthold Unfried: Der stalinistische Parteikader. Identitätsstiftende Praktiken und Diskurse in der Sowjetunion der Dreißiger Jahre, Köln u. a. 2001 (17. Mai 2002, S. 8)

Jörg Siegmund: Opfer ohne Lobby? Ziele Strukturen und Arbeitsweise der Verbände der Opfer des DDR-Unrechts, Berlin 2002 (23. Mai 2003, S. 8)

Hermann und Gerda Weber: Leben nach dem "Prinzip links". Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten, Berlin 2006 (8. Dezember 2006, Literaturbeilage S. 19)

Hannes Sieberer (Hg.): Als Agent hinterm Eisernen Vorhang. Fünf West-Spione über ihre DDR-Erfahrungen, Berlin 2008 (1. Juli 2008, S. 8)

Matthias Rogg: Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR, Berlin 2008 (17. Februar 2009, S. 8)

Rolf Hosfeld: Was war die DDR? Die Geschichte eines anderen Deutschlands, Köln 2008 (28. Mai 2009, S.7)

Thomas Klein: SEW – Die Westberliner Einheitssozialisten. Eine „ostdeutsche“ Partei als Stachel im Fleische der „Frontstadt“, Berlin 2009 (27. November 2009)

sehepunkte (Internet)-Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Jürgen Wilke (Hg): Journalisten und Journalismus in der DDR. Berufsorganisation – Westkorrespondenten – „Der Schwarze Kanal , Köln u.a. 2007 und Jürgen Wilke: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg – Drittes Reich – DDR, Köln u.a. 2007 (7. Jg. 2007, Nr. 12, Link in neuem Fenster
Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR, Hg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Zeithistorische Studien, Band 52, Berlin 2014 (Ausgabe 14 (2014)) Link in neuem Fenster


Katrin Bobsin: Das Presseamt der DDR. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit für die SED, Köln u.a. 2013 (13. Jg. (2013, Nr.10 Link in neuem Fenster


Jochen Staadt/Tobias Vogt/Stefan Wolle: Die Stasi und die Medien in Ost und West. Mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen, Göttingen 2008 (8. Jg. 2008, Nr. 12, Link in neuem Fenster


Christian Chemel: Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED (1972-1989), Berlin 2009 (10. Jg. 2010, Nr. 5, Link in neuem Fenster

Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR, Hg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Zeithistorische Studien, Band 52, Berlin 2014 (Ausgabe 14/2014) Link in neuem Fenster

Horch und Guck (Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Michael Meyen/Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalismus in der DDR, Berlin 2011 (Heft 72, Nr. 2/2011, S.78f) Link in neuem Fenster
Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Stefan Zahlmann (Hg.): Wie im Westen, nur anders. Medien in der DDR, Berlin 2010 (98. Band, Heft 3 2011 S.351 f.)

Gerbergasse 18 (Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik)
Anke Fiedler: Medienlenkung in der DDR, Hg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Zeithistorische Studien, Band 52, Berlin 2014 (Ausgabe 4/2014 Heft 73), S. 48 - 49) Link in neuem Fenster